FC St. Pauli – Bayer 04 Leverkusen 1:1 (0:1)
Die Anfangsphase der ersten Halbzeit bestimmte der Gastgeber aus Hamburg: Gegen Bayer 04 Leverkusen kam der FC St. Pauli zunächst besser ins Spiel. Leverkusen tat sich im Gegensatz zu den Hamburgern schwer, zu aussichtsreichen Torchancen zu kommen. In der 14. Minute hatte dann Jeremie Frimpong eine Möglichkeit zum Tor, nutzte diese jedoch nicht. Patrick Schick traf dann in der 32. Minute per Kopf zur 1:0-Führung für die Gäste.
Nach der Pause erhöhten die Gastgeber noch einmal den Druck: Nachdem St. Pauli zunächst ein Tor nach VAR-Überprüfung wegen eines Handspiels im Vorfeld der Torerzielung aberkannt wurde, glichen die Gastgeber dann in der 78. Minute durch ein Tor von Carlo Boukhalfa aus.
Der FC St. Pauli steht aktuell über den Abstiegsplätzen auf Platz 14 der Bundesliga. Leverkusen ist weiterhin Zweiter.
Borussia Dortmund – Borussia Mönchengladbach 3:2 (3:1)
Borussia Dortmund hat beim Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach binnen acht Minuten drei Tore erzielt. In der ersten Halbzeit gingen aber zunächst die Gäste in Führung. Ko Itakura traf in der 24. Minute zum 1:0 für Mönchengladbach. Ab der 41. Minute drehte dann Dortmund das Spiel: Erst traf Serhou Guirassy (41. Minute) zum Ausgleich, dann Felix Nmecha (44. Minute) und in der vierten Minute der Nachspielzeit der ersten Hälfte schließlich Daniel Svensson zum 3:1 für den BVB.
In der zweiten Hälfte verkürzte Kevin Stöger dann per Elfmeter in der 54. Minute auf 3:2. Weil er danach vor der Dortmunder Kurve provokant jubelte, wurde er mit Gelb verwarnt. Über die gesamte Spielzeit hatte Dortmund mehr Ballbesitz und mehr Schüsse aufs Tor.
Borussia Dortmund hat nun vier Spiele in Folge nicht verloren und ist aktuell Siebter der Bundesliga, Borussia Mönchengladbach steht auf Tabellenplatz neun.
FC Augsburg – Eintracht Frankfurt 0:0 (0:0)
Der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt haben sich unentschieden getrennt. Die Augsburger standen in der Verteidigung souverän. Die in der Offensive mit einer Doppelspitze auflaufenden Gäste aus Frankfurt hatten es schwer, zu Torchancen zu kommen. Bis zur Pause blieb es deswegen bei einem torlosen Unentschieden.
Auch in der zweiten Hälfte konnten weder die Gäste noch die Augsburger den notwendigen Druck in der Offensive entwickeln. Erst die Einwechslung von Ansgar Knauff belebte das Offensivspiel der Frankfurter. Seine vielversprechende Chance in der 50. Minute vergab Knauff aber. Über die gesamte Spielzeit kamen die Frankfurter zu fünf direkten Torabschlüssen.
Eintracht Frankfurt ist aktuell Dritter der Bundesliga, der FC Augsburg steht auf Platz zehn.